Mit Sprache die Welt entdecken
Sep 30, 2023

Wo enden, wo anfangen? Einfach mal querbeet blättern? Oder von vorne nach hinten? Ganz egal. Auf jeder Seite wartet eine farbenfrohe, unterhaltsame Grafik und ein noch viel unterhaltsamerer Inhalt, der entdeckt und entschlüsselt werden will. Nach den Katapult-Atlas-Startern 100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern und 102 grüne Karten zur Rettung der Welt, die noch bei Hoffmann und Campe sowie bei Suhrkamp erschienen sind, ist der neue Atlas 100 Karten über Sprache nun im eigenen Verlag erschienen. Wie bereits von den anderen Atlanten gewohnt, richtet auch dieser mal den Blick nach weltweit, zoomt mal auf einzelne Kontinente oder Länder, oder beleuchtet gar einzelne Wörter.
„Hai“ betitelt den Hai, „Hi“, sagt der Hai. „Gin“ steht da, links die Flasche. „Dschinn“ steht da, rechts der Flaschengeist. Ein*e jede*r stutz, ein*e jede*r lacht, ein*e jede*r weiß, was gemeint ist: Zwei Wörter, die gleich klingen, doch unterschiedlich geschrieben sind und Unterschiedliches meinen. Auch wenn der sprachwissenschaftliche Begriff der „Homophone“ nicht genannt wird. Gerade das ist der Kniff beim Katapult Magazin bzw. Verlag. Der Inhalt basiert durch und durch auf wissenschaftlichen Fakten, die transparent im Quellenverzeichnis angegeben sind, und doch ist die „Vertonung“ keine kompliziert wissenschaftliche, sondern eine nahe, für jedermann*frau verständliche – eine für den Alltagsgebrauch, als Unterhaltung für Zwischendurch. Dabei dienen die Homophone einerseits als lustige Quickstep-Lacher, als auch als Seitenfüller. Denn bei 100 Seiten wäre nicht nur der Rechercheaufwand deutlich höher, sondern der Atlas auch inhaltlich überladen, würde jede Doppelseite so umfangreich sein wie jene zur „ursprünglichen Bedeutung alles Ländernamen“.
Generell finden sich im Atlas also folgende Kategorien: Homophone, eine Kartografie zur Vermittlung eines Fakts (bspw. „Wo Babel lag – Wo Babel liegt“),
Der Schlüssel ist dabei der folgende: Wo gibt es Übereinstimmungen? Ein Knotenpunkt sozusagen als Bindeglied. Was zeigt dieser Atlas also auch bzw. was könnte eine untergeordnete Botschaft sein? Und plötzlich rückt die Welt ganz eng zusammen – Gemeinsamkeiten/Bindegliede werden aufgezeigt. Bezeichnet „otso“ im Baskischen den Wolf, so bezeichnet er im Finnischen den Bären.
Geniale Mischung aus Weltwissen, Humor , Funfacts, Kritik etc.
100 Karten über Sprache ist ein wahrer Leckerbissen und dem Eis-Emblem des Katapult Verlags mehr als würdig. Mit dem vorliegenden Atlas beweist der Verlag wieder einmal, welch großes Potential in der Statistik und der Kartierung liegt! Von wegen trocken und verstaubt wie eine Schublade voller Akten. Gerade hier verbirgt sich doch das Wissen über die Welt, und – wie der Atlas überzeugend zeigt – dieses Wissen hält neben allerlei interessantem Vergleichspotential auch jede Menge Humor. Ein Top-Geschenk für jede Zeit. Einfach mal durchblättern! Egal ob Grundschule, Altenheim oder Studentenbude: Ohhs, Ahhs und Hahahas sind vorprogrammiert!
Katapult: 100 Karten über Sprache * Katapult-Verlag 2020 * 208 Seiten * 22 Euro
Diese Rezension wurde im Dezember 2020 bei Rezensöhnchen. Studentische Zeitschrift für Literaturkritik veröffentlicht.